Content
Lass uns darüber reden Miniaturkugellager , bei denen es sich um verkleinerte Versionen von handelt Kugellager , speziell für den Einsatz in Geräten mit extrem begrenztem Platzangebot und hohen Präzisionsanforderungen konzipiert.
• Stellen Sie es sich wie ein sehr kleines „Sandwich“ vor.
• Der äußerste Ring ist ein Außenring, wie ein kleiner, gerillter Ring.
• Der innerste Ring ist ein Innenring, ebenfalls ein kleiner, gerillter Ring, der auf die zu drehende Welle passt.
• In den Rillen (wie bei einer kleinen Rennbahn) zwischen Innen- und Außenring befindet sich eine Reihe sehr kleiner Stahlkugeln (oder Keramikkugeln), das sind die „Kugellager“.
• Um sicherzustellen, dass diese kleinen Stahlkugeln ausgerichtet bleiben und sich nicht zusammendrängen, befindet sich in der Mitte ein Käfig (auch „Käfig“ genannt), der die einzelnen kleinen Stahlkugeln voneinander trennt.
• Normalerweise wird ein wenig Fett (z. B. dickes Fett) in das Innere gegeben, damit sie sich gleichmäßiger, leiser und zuverlässiger drehen.
• Seine grundlegende Aufgabe besteht darin, einem Gegenstand die reibungslose Drehung um einen anderen zu ermöglichen und gleichzeitig einem gewissen Druck und einer bestimmten Spannung standzuhalten.
• Während sich die Welle mit dem Innenring dreht, rollen die winzigen Stahlkugeln in der „Laufbahn“ zwischen Innen- und Außenring.
• Dieses „Rollen“ ersetzt das direkte „Gleiten“, wodurch die Reibung deutlich reduziert wird. Stellen Sie sich vor, Sie schieben eine schwere Kiste; Eine Rundstange darunter zu platzieren (Rollen) ist sicherlich deutlich weniger anstrengend, als sie direkt zu ziehen (Gleiten).
• Es ermöglicht rotierenden Teilen, sich sanfter, mit weniger Kraftaufwand und präziser zu drehen, und kann Kräften aus verschiedenen Richtungen standhalten (z. B. dem Gewicht der Welle oder dem Druck während des Betriebs).
• Extrem kleine Größe: Dies ist das wichtigste Merkmal. Ihr Durchmesser (äußere Ringgröße) beträgt typischerweise nur wenige Millimeter bis mehrere zehn Millimeter oder sogar noch weniger. Die winzigen Stahlkugeln im Inneren sind so fein wie Sandkörner.
• Extrem hohe Präzisionsanforderungen: Aufgrund der geringen Größe wird bereits ein kleiner Fehler vergrößert. Daher sind die Anforderungen an die Glätte und Rundheit der Innen- und Außenringe, die Konsistenz und Rundheit der Stahlkugeln sowie die Gesamtgenauigkeit der Montage äußerst hoch. Um ordnungsgemäß zu funktionieren, muss es mit außergewöhnlicher Präzision hergestellt werden.
• Hohe Materialanforderungen: In der Regel aus sehr harten, verschleißfesten und rostbeständigen Materialien wie Spezialstahl, Edelstahl und sogar Keramik hergestellt. Keramikperlen eignen sich besonders für kleine Lager, bei denen Rostschutz, hohe Geschwindigkeit oder hohe Temperaturbeständigkeit erforderlich sind.
• Überall dort, wo kleine, präzise Drehungen erforderlich sind, sind sie wahrscheinlich zu finden:
• Präzisionsinstrumente: Einstellknöpfe in Mikroskopen, Zeigerwellen in Messgeräten, Linsendrehmechanismen in kleinen optischen Geräten.
• Kleine Motoren: Drohnenmotoren, kleine Motoren in Elektrospielzeugen, Computerlüftermotoren, elektrische Zahnbürstenmotoren, Modellautomotoren.
• Computerkomponenten: Spindelmotoren in Festplatten, Laserkopf-Bewegungsmechanismen in optischen Laufwerken, einige Computerlüfter.
• Büroausstattung: Papiereinzugsrollen in Druckern/Kopierern, bewegliche Teile von Scanköpfen.
• Haushaltsgeräte: Kleine Elektrowerkzeuge (z. B. Präzisionsbohrer), Klingen in hochwertigen Elektrorasierern.
• Medizinische Geräte: Zahnärztliche Instrumente, kleine chirurgische Instrumente, Präzisionstestgeräte (die extreme Geräuschlosigkeit, Stabilität und Sterilität erfordern).
• Modelle und Spielzeug: Achsen, Getriebekomponenten und interne Servomechanismen für ferngesteuerte Autos/Boote/Flugzeuge.
• Sauberkeit: Aufgrund des geringen Platzbedarfs und der hohen erforderlichen Präzision können selbst kleinste Mengen Staub oder Verunreinigungen zu Verklemmungen, Geräuschen oder sogar Schäden führen. Daher muss die Herstellungs- und Nutzungsumgebung sauber sein. Einige Lager werden versiegelt geliefert.
• Schmierung: Die Fettzugabemenge ist sehr gering, die Anforderungen jedoch sehr hoch. Es muss auf kleinem Raum über einen langen Zeitraum stabil arbeiten können, ohne auszulaufen oder auszutrocknen.
• Staub- und Wasserschutz: Viele Miniaturkugellager sind mit integrierten Dichtungen oder Staubschutzkappen ausgestattet, um das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit zu verhindern.